Örtliche Gefahrenabwehr (öGA)
Unter dem Begriff "Örtliche Gefahrenabwehr (öGA)" trägt die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk den speziellen Anforderungen der Landkreise und Kommunen Rechnung. Den Ortsverbänden ist es damit möglich, spezielles Gerät, was sie je nach Einbindung und Lage, für die Unterstützung der örtlichen Behörden und Hilfsorganisationen benötigen, in Eigenregie zu beschaffen.
Die über diesen Weg beschaffte Ausstattung ist vorwiegend aus Mitteln der örtlichen Helfervereinigungen, durch Unterstützung von Stadt und Landkreis oder durch Spenden von privaten Haushalten und Unternehmen finanziert worden. Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk übernimmt dann diese Anschaffungen und kommt für die weiteren Betriebskosten auf.
öGA Beleuchtung
1. Aufgaben
Der Ortsverband Wolfsburg des Technischen Hilfswerks unterhält eine ÖGA Beleuchtung.
Diese ÖGA Beleuchtung können Sie anfordern, wenn Sie bei Einsätzen viel Licht benötigen und Ihre Einheiten
nicht genügend Licht zur Verfügung stellen können oder Ihr Personal bereits für andere Aufgaben eingebunden ist.
In weiterem ist der LiMaKW in dem ManV (Massenanzahl von verletzten) mit eingebunden zur Strom sowie Lichtversorgung des Behandlungsplatzes
1.1. Aufgaben der ÖGA Beleuchtung im Einzelnen
Die ÖGA Beleuchtung
Leuchtet Einsatz Stellen aus, jeder Art
Versorgt Behandlungsplätze mit Strom
2. Einsatztaktik
Die ÖGA Beleuchtung setzt sich aus Helfern des OV Wolfsburg zusammen, sie gliedert sich in der Führungsstruktur unter.
Sie kann zur Unterstützung von Einheiten angefordert werden, wo das Licht nicht mehr ausreicht und mehr benötigt wird. Durch die PKW Klasse in der das Fahrzeug zugelassen ist und der LT Baureihe, ist er Ideal um in kleinen Gassen oder Bereiche wo LKW’s nicht hinkommen.
Das Fahrzeug unterstützt bei Bedarf die Fachgruppe Räumen des OV Wolfsburg sowie auch den Zugtrupp und die Bergung.
2.1. Taktisch/ technische Schnittstellen
Die nachfolgend aufgeführten Schnittstellen haben Gültigkeit für die FGr R (A) und (B).
2.1.1. Taktische/technische Schnittstellen zu Dritten
Schnittstellen zu den Feuerwehren:
Ausleuchten von Brandherden
Ausleuchten bei Verkehrskontrollen
Ausleuchten für Gutachter
Ausleuchten von Tatorten
Unterstützung bei nächtlichen Suchaktionen
Unterstützung bei Veranstaltungen